ПРИ ПРЕЗИДЕНТЕ РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ»
Поможем в ✍️ написании учебной работы
Поможем с курсовой, контрольной, дипломной, рефератом, отчетом по практике, научно-исследовательской и любой другой работой

ПРИ ПРЕЗИДЕНТЕ РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ»

 

Южно-Российский институт управления – филиал РАНХиГС

Кафедра иностранных языков и речевых коммуникаций

      УТВЕРЖДЕНА решением кафедры иностранных языков и речевых коммуникаций Протокол от «15.06» 2017 г. № 11  

 

РАБОЧАЯ ПРОГРАММА ДИСЦИПЛИНЫ

Всего

Контактная работа обучающихся с преподавателем
по видам учебных занятий

СР

Л ЛР ПЗ Атт

Заочная форма обучения

Тема 1 Макро- и микроэкономика. Предмет и задачи. Свободная, рыночная, плановая и смешанная, социальная рыночная экономика. Экономические системы ФРГ, Швейцарии, Австрии. 34/25,5 2/1,5   6/4,5   26/19,5 Т   Тема 2 Рынки. Понятие и виды рынков. Рынок труда и рабочей силы. Европейский рынок. Общий рынок. Глобализация. 30/22,5     6/4,5   24/18 РТ Тема 3 Государственные финансы и банки. Инвестиционная деятельность. Кредитно-денежная политика России, Германии. Немецкий Федеральный банк. Европейский Центробанк. 32/24     6/4,5   26/19,5 РТ   Тема 4 Менеджмент. Классификация управленческих систем. Стратегический менеджмент и его модель. Финансовый менеджмент. Эффективный менеджмент. Инновационный менеджмент. Инновации в управлении. Менеджер 21 века. 32/24     8/6   24/16   КС Тема 5 Антимонопольное регулирование экономики. Теневая экономика. Механизмы управления, борьба с нею. Коррупция. Борьба с коррупцией. 32/24     6/4,5   26/19,5 РТ, РИТ   Тема 6 Научная деятельность магистранта 35/26,25 2/1,5   40/30   27/20,25 Д

Промежуточная аттестация

21/15,75       1.2/0.9 19,8/14,85  

Всего:

216/162 2/1,5   40/30 1,2/0,9 172,8/129,6 Зачет/Экзамен

* – формы текущего контроля успеваемости: диспут (Д) , опрос (О), лексико-грамматические упражнения (ЛГУ), краткие сообщения (КС), тестирование (Т), работа с интернет-ресурсами (РИТ), газетные статьи (ГТ), аудирование (А), презентация (П), работа с текстом (РТ)

Содержание дисциплины

Тема 1 Макро- и микроэкономика.

Предмет и задачи. Свободная, рыночная, плановая и смешанная, социальная рыночная экономика. Экономические системы ФРГ, Швейцарии, Австрии. Предмет и задачи. Свободная, рыночная, плановая и смешанная, социальная рыночная экономика. Преимущества и недостатки. Сравнительный анализ.

Тема 2 Рынки.

Понятие и виды рынков. Рынок труда и рабочей силы. Европейский рынок. Общий рынок.       Понятие и виды рынков. Типы рынков. Создание Европейского и общего рынка. Современная ситуация на общем рынке. Глобализация.

Тема 3 Государственные финансы и банки.

Инвестиционная деятельность. Кредитно-денежная политика России, Германии. Немецкий Федеральный банк. Европейский Центробанк. Роль государственных финансов и банков. Инвестиционная деятельность России и зарубежных стран. Задачи и функции немецкого банка и ЕЦБ

Тема 4 Менеджмент.

Классификация управленческих систем. Стратегический менеджмент и его модель. Эффективный менеджмент. Инновационный менеджмент. Инновации в управлении. Риск-менеджмент. Определение и функции менеджмента. Стиль руководства. Требования к менеджеру 21 века. Финансовый менеджмент. Менеджер 21 века.

Тема 5 Антимонопольное регулирование экономики.

Теневая экономика. Механизмы управления, борьба с нею. Борьба с нею. Положительные и отрицательные стороны. Коррупция. Борьба с коррупцией.

Тема 6 Научная деятельность магистранта.

Ступени современного образования высшей школы. Магистратура. Европейская система образования.

 

4. Материалы текущего контроля успеваемости и фонд оценочных средств промежуточной аттестации по дисциплине

4.1. Формы и методы текущего контроля успеваемости и промежуточной аттестации.

 

4.1.1. В ходе реализации дисциплины «Профессиональный немецкий язык используются следующие методы текущего контроля успеваемости обучающихся:

 

Тема 1 Макро- и микроэкономика. Предмет и задачи. Свободная, рыночная, плановая и смешанная, социальная рыночная экономика. Экономические системы ФРГ, Швейцарии, Австрии. Опрос Лексико-грамматические упражнения Краткие сообщении Работа с инернет-ресусрами, тестирование
Тема 2 Рынки. Понятие и виды рынков. Рынок труда и рабочей силы. Европейский рынок. Общий рынок. Глобализация. Работа с текстом Газетные статьи
Тема 3 Государственные финансы и банки. Инвестиционная деятельность. Кредитно-денежная политика России, Германии. Немецкий Федеральный банк. Европейский Центробанк. Работа с текстом Газетные статьи Аудирование  
Тема 4 Менеджмент. Классификация управленческих систем. Стратегический менеджмент и его модель. Финансовый менеджмент. Эффективный менеджмент. Инновационный менеджмент. Инновации в управлении. Менеджер 21 века. Диспут
Тема 5 Антимонопольное регулирование экономики. Теневая экономика. Механизмы управления, борьба с нею. Коррупция. Борьба с коррупцией. Презентация Работа с текстом Работа с интернет-ресурсами
Тема 6 Научная деятельность магистранта Диспут

 

4.1.2. Промежуточная аттестация проводится в форме:

Зачет проводится с применением следующих методов: в форме устного собеседования по изученным темам. Для ответа предлагается 2 задания: реферированный пересказ текста объемом 1000 п. з. и сообщение по теме. Магистрантам дается 20 – 30 минут на составление реферированного пересказа предложенного аутентичного текста и 5 – 10 минут на сообщение по пройденным темам.

Экзамен проводится с применением следующих методов: в форме устного собеседования по изученным темам и в соответствии с вопросами, указанными в п. 4.3.2.

4.2. Материалы текущего контроля успеваемости.

E) sozialer Ausgleich

f) Marktpreisbildung

4. In der sozialen Marktwirtschaft hat der Staat folgende Aufgaben: Er

a) greift ein, wenn die freiheitliche Wirtschaftsordnung gefährdet wird.

b) erlässt Gesetze und sorgt für ihre Einhaltung.

c) braucht nicht für die gesetzliche Ordnung zu sorgen, denn der freie Wettbewerb übernimmt diese Rolle.

d) greift ein, wenn Störungen im Wirtschaftsgeschehen verhindert, gemildert oder beseitigt werden müssen, gegen die der Einzelne machtlos ist.

e) ergreift marktkonforme Maßnahmen, um wirtschaftliche Schwierigkeiten auszuräumen.

f) gibt Subventionen bei entstehenden Problemen an einzelne Wirtschaftszweige, um ihre Entwicklung zu fördern.

Тема 4      Менеджмент. Классификация управленческих систем. Стратегический менеджмент и его модель. Финансовый менеджмент. Эффективный менеджмент. Инновационный менеджмент. Инновации в управлении. Менеджер 21 века.         

Контент текста для работы:

Wissensmanagement

Es gibt Studien, denen zufolge häufig nur zwischen 20 und 40 Prozent des vor-handenen Wissenspotenzials im Unternehmen ausgeschöpft wird. Damit liegt Wissen in den Unternehmen brach, konkret in den Köpfen der Mitarbeiter, in Unterlagen, Ordnern und Dateien ebenso wie in nicht dokumentierten Arbeits-abläufen und Erfahrungen. Wenn diese wesentliche Ressource in den Unter-nehmen erschlossen wird, dann können beträchtliche Kosten durch effizienteres Arbeiten gespart werden.

Wissensmanagement hat den bewussten und systematischen Umgang mit der Ressource «Wissen» zum Gegenstand. Wissensmanagement ist ein ganzheitli-ches Konzept, welches sowohl psychologische und organisatorische als auch informationstechnologische Komponenten beinhaltet.

Ziel des Wissensmanagements ist die effektive Erschließung und der Transfer von Wissen.

Vorteile des Wissensmanagements liegen auf der Hand. Zu nennen ist der schnelle Zugriff auf interne und externe Informationsquellen ebenso wie die Verminderung des Zeitaufwandes bei der Informationsbeschaffung. Darüber hinaus werden Doppelarbeiten vermieden und Arbeitsabläufe durch den konti-nuierlichen Informationszugriff vereinfacht beziehungsweise die Ablaufge-schwindigkeit erhöht.

Im Mittelpunkt des Wissensmanagements steht der Mensch. Innerhalb eines Entwicklungsprozesses im Unternehmen müssen die Mitarbeiter dazu motiviert werden, offen mit ihrem Wissen umzugehen und dem Unternehmen zur Verfü-gung zu stellen. Es gibt aber viele gute Gründe, warum Mitarbeiter ihr Know-how nicht uneingeschränkt zur Verfügung stellen. Aspekte wie Motivation, Konkurrenzdenken, aber auch die Fähigkeit eigenes Wissen zu vermitteln spie-len beispielsweise eine Rolle. Der Mitarbeiter benötigt Unterstützung. Der erste Schritt vonseiten der Unternehmensleitung ist die Überwindung traditioneller Denk- und Arbeitsweisen. Im Mittelpunkt muss das Kooperieren und damit das Teilen des Wissens stehen. Wissensmanagement muss deshalb in der Unter-nehmenskultur verankert sein.

In der Praxis bilden technische Maßnahmen ebenso wie organisatorische Hilfs-mittel die Grundlage des «lernenden Unternehmens».

 

Qualitätsmanagement

Seit Mitte der achtziger Jahre etabliert sich die DIN EN ISO (DIN – Industrie-Norm – Германский промышленный стандарт; ISO – International Organisation For Standartization) 9000 als Norm für das Qualitätsmanagement der Unternehmen. Einer der Hauptgründe dafür ist die zunehmende Globalisierung der Märkte. Im internationalen Wettbewerb müssen Unternehmen die Qualität ihrer Leistungen nachweisen, sie müssen Diffe-renzierungsmerkmale gegenüber der Konkurrenz aufzeigen. Die DIN EN ISO 9000 ist als weltweit anerkannte Norm ein geeignetes Instrument, an dem Unternehmen ihr Qualitätsmanagementsystem messen können.

Laut DIN EN ISO 8402 ist Qualität die Gesamtheit von Merkmalen und Merk-malswerten einer Einheit bezüglich ihrer Eignung, festgelegte und vorausge-setzte Erfordernisse zu erfüllen.

Ziele des Qualitätsmanagements

Der Begriff Qualität kann, je nach Sichtweise, mit verschiedenen Inhalten ge-füllt werden. In Abhängigkeit davon kann der Umgang mit Qualität im Unter-nehmen stark variieren. Ausdruck der Ziele und Absichten der Unternehmens-leitung im Hinblick auf Qualitätsaspekte ist die Qualitätspolitik.

Die Qualitätspolitik ist Bestandteil des Qualitätsmanagements einer Unterneh-mung und kommt in den qualitätsbezogenen Unternehmenszielen zum Aus-druck.

Das Total-Quality-Management (TQM) stellt als Führungsmethode die Qualität von Produkten und Arbeitsabläufen im Unternehmen in das Zentrum des unter-nehmerischen Handelns. Die Zielausrichtung ist die Zufriedenstellung des Kun-den zur langfristigen Sicherung des Geschäftserfolges.

1. Lesen Sie und übersetzen Sie Texte 2 und 3.

2. Welche Arten von Management sind Ihnen noch bekannt?

3. Besprechen Sie in der Gruppe Probleme des Managements.

4. Tauschen Sie Ihre Meinung zu diesem Thema aus.

                  

Finanzmanagement

Unter Finanzmanagement wird in Unternehmen die gesamte Ablaufplanung und -steuerung hinsichtlich des Einsatzes finanzieller Mittel verstanden. Die Hauptaufgabe besteht darin, Einnahmen und Ausgaben nach Möglichkeit so in Deckung zu bringen, dass auf den Einsatz von Fremdmitteln (z. B. Kredite) verzichtet werden kann. Damit das Finanzmanagement seine volle Wirkung entfalten kann, ist es erforderlich eine Vielzahl von Analysen zu erstellen. Anhand dieser Analysen erfolgt sodann die substantiierte Planung. Die Planung umfasst hierbei Zeiträume von wenigen Tagen bis hin zu langfristigen Zeiträumen, die sich - je nach Unternehmensart - auch auf mehrere Jahre erstrecken können. Als Beispiel sei hier die Entwicklung eines neuen PKW genannt, die in der Regel zwei bis drei Jahre in Anspruch nimmt.

Сообщение по темам:

1. Инновационный менеджмент.

2. Эффективный менеджмент.

Примерные темы для презентаций:

1. Менеджер 21 века.

2. Функциональные обязанности менеджера

3. Деловые коммуникации и их роль в деятельности менеджера

Также магистранты могут выбирать темы для презентаций дополнительно и согласовывать их с преподавателем.

Контент текста для работы:

George SorosInvestmentguru heuert UBS-Managerin Fitzpatrick an

Sie startete als Schreibkraft an der New Yorker Börse - nun soll die heutige Wall-Street-Frontfrau die Investments des Börsengurus George Soros führen. Er holt die UBS-Managerin zu seinem milliardenschweren Fonds.

Eine Karriere, wie sie Dawn Fitzpatrick gelang, ist selten. Die ehemalige Schreibkraft stieg einst zur Chefin des Hedgefonds-Vehikels der Schweizer BankUBS auf. Vor gut einem Jahr gelang ihr der Sprung zur UBS-Chefin für Hedgefonds, Equity und Multi-Asset-Strategien. Nun holt Investmentguru George Soros die New Yorkerin in sein Team. Fitzpatrick soll als Chief Investment Officer das Investmentgeschäft seines milliardenschweren Hedgefonds Soros Fund Management führen.

Wissenschaftstheorie

Die Wissenschaftstheorie ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit dem Selbstverständnis von Wissenschaft in Form der Analyse ihrer Voraussetzungen, Methoden und Ziele beschäftigt. Dabei wird besonders ihr Wahrheitsanspruch kritisch hinterfragt. Für die Forschung, die nach neuen Erkenntnissen sucht, ist insbesondere die Frage nach den Methoden und Voraussetzungen der Erkenntnisgewinnung von Bedeutung. Diese Frage wird in der Erkenntnistheorie behandelt.

Forschung

Die Forschung beginnt mit einer Fragestellung, die sich aus früherer Forschung, einer Entdeckung oder aus dem Alltag ergeben kann. Der erste Schritt besteht darin, die Forschungsfrage zu beschreiben, um ein zielgerichtetes Vorgehen zu ermöglichen. Forschung schreitet in kleinen Schritten voran: Das Forschungsproblem wird in mehrere, in sich geschlossene Teilprobleme zerlegt, die nacheinander oder von mehreren Forschern parallel bearbeitet werden können. Bei dem Versuch, sein Teilproblem zu lösen, steht dem Wissenschaftler prinzipiell die Wahl der Methode frei. Wesentlich ist nur, dass die Anwendung seiner Methode zu einer Theorie führt, die objektive, d. h. intersubjektive nachprüfbare und nachvollziehbare Aussagen über einen allgemeinen Sachverhalt macht, und dass entsprechende Kontrollversuche durchgeführt wurden.

Wenn ein Teilproblem zur Zufriedenheit gelöst ist, beginnt die Phase der Veröffentlichung. Traditionell verfasst der Forscher dazu selbst ein Manuskript über die Ergebnisse seiner Arbeit. Dieses besteht aus einer systematischen Darstellung der verwendeten Quellen, der angewendeten Methoden, der durchgeführten Experimente und Kontrollexperimente mit vollständiger Offenlegung des Versuchsaufbaus, der beobachteten Phänomene (Messung, Interview), gegebenenfalls der statistischen Auswertung, Beschreibung der aufgestellten Theorie und die durchgeführte Überprüfung dieser Theorie. Insgesamt soll die Forschungsarbeit also möglichst lückenlos dokumentiert werden, damit andere Forscher und Wissenschaftler die Arbeit nachvollziehen können.

Sobald das Manuskript fertig aufgesetzt wurde, reicht es der Forscher an einen Buchverlag, eine wissenschaftliche Fachzeitschrift oder Konferenz zur Veröffentlichung ein. Dort entscheidet zuerst der Herausgeber, ob die Arbeit überhaupt interessant genug und thematisch passend z. B. für die Zeitschrift ist. Wenn dieses Kriterium erfüllt ist, reicht er die Arbeit für die Begutachtung (engl. Peer review) an mehrere Gutachter weiter. Dies kann anonym (ohne Angabe des Autors) geschehen. Die Gutachter überprüfen, ob die Darstellung nachvollziehbar und ohne Auslassungen ist und ob Auswertungen und Schlussfolgerungen korrekt sind. Ein Mitglied des Redaktionskomitees der Zeitschrift fungiert dabei als Mittelsmann zwischen dem Forscher und den Gutachtern. Der Forscher hat dadurch die Möglichkeit, grobe Fehler zu verbessern, bevor die Arbeit einem größeren Kreis zugänglich gemacht wird. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, wird das Manuskript gesetzt und in der Zeitschrift abgedruckt. Die nunmehr jedermann zugänglichen Ergebnisse der Arbeit können nun weiter überprüft werden und werfen neue Forschungsfragen auf.

Der Prozess der Forschung ist begleitet vom ständigen regen Austausch unter den Wissenschaftlern des bearbeiteten Forschungsfelds. Auf Fachkonferenzen hat der Forscher die Möglichkeit, seine Lösungen zu den Forschungsproblemen, die er bearbeitet hat (oder Einblicke in seine momentanen Lösungsversuche), einem Kreis von Kollegen zugänglich zu machen und mit ihnen Meinungen, Ideen und Ratschläge auszutauschen. Zudem hat das Internet, das zu wesentlichen Teilen aus Forschungsnetzen besteht, den Austausch unter Wissenschaftlern erheblich geprägt. Während E-Mail den persönlichen Nachrichtenaustausch bereits sehr früh nahezu in Echtzeit ermöglichte, erfreuten sich auch E-Mail-Diskussionslisten zu Fachthemen großer Beliebtheit (ursprünglich ab 1986 auf LISTSERV-Basis im BITNET).

Lehre

Lehre ist die Tätigkeit, bei der ein Wissenschaftler die Methoden der Forschung an Studenten weitergibt und ihnen einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand auf seinem Gebiet vermittelt. Dazu gehören das Verfassen von Lehrbüchern, in denen er seine Kenntnisse und Erkenntnisse schriftlich niederlegt und die Vermittlung des Stoffs in unmittelbarem Kontakt mit den Studenten durch Vorlesungen, Übungen, Tutorien, Seminare und Praktika usw. Diese Veranstaltungen organisieren die jeweiligen Lehrbeauftragten selbständig und führen ggf. auch selbständig Prüfungen durch („Freiheit der Lehre“ im Sinne des Art. 5 Abs. 3 Satz 1 Var. 4 GG).

Zu den Voraussetzungen zur Teilnahme an der Lehre als Student und den Formen sowie Abläufen siehe Studium.

Werte der Wissenschaft

Ein klassisches Ideal – das auf Aristoteles zurückgeht – ist die völlige Neutralität der Forschung. Sie sollte autonom, rein, voraussetzungs- und wertefrei sein („tabula rasa“).

Dies ist in der Praxis nicht völlig möglich und mitunter kritisierbar. Bereits die Auswahl des Forschungsgegenstandes kann subjektiven Einschätzungen unterliegen, die die Neutralität der Ergebnisse in Frage stellt. Ein Beispiel dafür ist die Tatsache, dass männliche Primatenforscher in den 1950er und 1960er Jahren vor allem Paviane untersuchten, die für ihre dominanten Männchen bekannt sind. Weibliche Primatologinnen in den 1970er Jahren untersuchten hingegen vorzugsweise Arten mit dominanten Weibchen (z. B. Languren). Dass die Absichten der Forscher dabei auch auf Zusammenhänge zu den Geschlechterrollen der Menschen abzielten, ist offensichtlich.[5]

Karl Popper betrachtete den Wert der Wertefreiheit als Paradoxon und nahm die Position ein, dass Forschung positiv von Interessen, Zwecken und somit einem Sinn geleitet sein sollte (Suche nach Wahrheit, Lösung von Problemen, Verminderung von Übeln und Leid), während möglicherweise ganz unbewusste, negative Konsequenzen bzw. falsche Annahmen immer einer Kritik zugänglich sind. Wissenschaft soll demnach immer eine kritische Haltung gegenüber eigenen wie fremden Ergebnissen einnehmen.

Richard Feynman kritisierte vor allem die sinnlos gewordene Forschungspraxis der von ihm so bezeichneten Cargo-Kult-Wissenschaft, bei der Forschungsergebnisse unkritisch übernommen und vorausgesetzt werden, so dass zwar oberflächlich betrachtet eine methodisch korrekte Forschung stattfindet, jedoch die wissenschaftliche Integrität verloren gegangen ist.

Zur vorsätzlichen Fälschung von Forschungsergebnissen siehe Betrug und Fälschung in der Wissenschaft.

Mit Massenvernichtungswaffen, Gentechnik und Stammzellenforschung sind im Laufe des 20. Jahrhunderts vermehrt Fragen über ethische Grenzen der Wissenschaft (siehe Wissenschaftsethik) entstanden.

Шкалы оценивания

Критерии оценки презентации

Создание слайдов Максимальное количество баллов
Не менее 10 слайдов 10
Содержание. Наличие заголовков и списка использованной литературы 10
Наличие основного вопроса 10
Использование эффектов анимации 10
Вставка графиков, таблиц, рисунков, фотографий 10
Раскрытие темы предмета 15
Наличие выводов, точность используемой информации 10
Организация. Текст грамотно и логично написан, идеи структурированы 15
Правильное речевое сопровождение презентации: соблюдение норм грамматики, свободное владение вокабуляром, беглая речь.. 20
Возможность коллективной работы над проектом. 15
Общие баллы 100

Перевод баллов в пятибалльную шкалу оценок и баллы представлен в таблице.

Количество баллов Оценка
85–100 Отлично
70–84 Хорошо
56–69 Удовлетворительно
0–55 Неудовлетворительно

Типовые оценочные средства

Вопросы для подготовки к зачетам и экзамену:

Теоретический блок вопросов

1. Макро- и микроэкономика.

2. Предмет и задачи.

3. Свободная, рыночная, плановая и смешанная, социальная рыночная экономика.

4. Экономические системы ФРГ, Швейцарии, Австрии.

5. Рынки. Понятие и виды рынков.

6. Рынок труда и рабочей силы.

7. Европейский рынок.

8. Общий рынок.

9. Глобализация.

10. Государственные финансы и банки.

11. Инвестиционная деятельность.

12. Кредитно-денежная политика России, Германии.

13. Немецкий Федеральный банк.

14. Европейский Центробанк.

15. Менеджмент.

16. Классификация управленческих систем.

17. Стратегический менеджмент и его модель.

18. Финансовый менеджмент.

19. Эффективный менеджмент.

20. Инновационный менеджмент.

21. Инновации в управлении.

22. Менеджер 21 века.

23. Антимонопольное регулирование экономики.

24. Теневая экономика.

25. Механизмы управления, борьба с нею.

26. Коррупция. Борьба с коррупцией.

27. Научная деятельность магистранта

 

Практические задания

В качестве задания для перевода и пересказа на зачете и экзамене предлагаются тексты, аналогичные текстам, применяемым в ходе текущего контроля.

 

Text „Marktplatz Internet”

Marktplatz Internet

Die Pioniere des Internet wollten die Völkerverständi-gung fördern. Bill Gates wittert dort vor allem eines: Geld. Der Gründer des amerikanischen Softwarekonzerns Micro-soft predigt den «reibungslosen Kapitalismus». Alle Angebote der Erde würden künftig auf der Infobahn zu fin-den sein, schwärmt Gates. Man könne sie dann am Bildschirm prüfen, vergleichen oder gleich nach eigenen Wünschen maßfertigen lassen. Regionale Marktnischen verschwinden, die Globalisierung der Märkte wird endlich perfekt.

Noch ist dieser digitale Weltmarkt Zukunftsmusik. Nach einer Studie für die Mediagruppe München wird es vier Jahre dauern, bis die Internet-Umsätze in Europa auf mehr als drei Milliarden Dollar steigen. Am Ende des Jahrhunderts, so die Autoren der Studie, wird ein Anschluss an die Netzwelt für Firmen so selbstverständlich sein wie heute das Faxgerät. Derzeit setzen Deutschlands Online-Händler nur kleinere Millionenbeträge im Netz um, und selbst weltweit ist die Milliardengrenze wohl noch nicht erreicht.

Tatsächlich entstehen im Internet virtuelle Einkaufspassagen nicht nur für Verbraucher, sondern auch für Unternehmer. In den Vereinigten Staaten hat die junge Firma Industry-Net bereits 4500 Anbieter elektronisch vereint. Gegen eine Gebühr von bis zu 250000 Dollar im Jahr kaufen sie sich einen Platz im Verzeichnis und die Möglichkeit, das eigene Unternehmen on line zu präsentieren. Rund 200 000 Kaufinteressenten haben sich angemeldet. Bald sollen die Unternehmen auf dem digitalen Marktplatz auch verhandeln und einkaufen können.

Später wird es dann möglich sein, dort Spezialaufträge auszuschreiben und dem besten Anbieter gleich den Zu-schlag zu erteilen. Dazu muss freilich eine Kreditagentur die Bonität der Kunden überprüfen, eine Bank den Geldfluss sichern und eine Lieferfirma die Ware auch zu-stellen. Ist das System erst einmal aufgebaut, will Industry-Net von allen beteiligten Parteien eine Kommission kassieren – kein Wunder, dass die Netzfirma den Atem der Konkurrenz im Nacken spürt.

Schon jetzt kündigen asiatische Regierungsstellen wie das Hongkonger Energieministerium öffentliche Aufträge im Internet an. Kraftwerksbauer können sich daraufhin schon einmal via Bildschirm bewerben. Die detaillierten Angebote kommen aus Sicherheitsgründen noch per Post.

Im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) diskutierten jüngst Firmenvertreter über das Inter-net. Man müsste da wohl dabeisein, meinten einige der Mit-telständler; andere wollten erst einmal prüfen und abwarten. Dafür dürfte nicht mehr allzuviel Zeit sein.

Noch kommuniziert man vor allem intern über den Computer. So können Entwickler in Indien mit den Kollegen in Europa und Amerika gemeinsam an Plänen für neue Anlagen arbeiten. Und eilt es einmal, geht die Arbeit rund um die Uhr und rund um die Welt weiter.

Der amerikanische Computerkonzern IBM will zudem den weltweiten Einkauf digital koordinieren. Im riesigen internen Un-ternehmensnetz können sich die Beschaffer dann unter allen Angeboten der IBM-Vertragspartner das billigste heraussuchen. Viele Großunternehmen bauen ihre eigenen Computernetze weiter aus und integrieren darin Zulieferer und feste Kunden. Aber sie trauen sich mit ihren Daten kaum auf das Internet. Da könne man gleich Postkarten verschicken, heißt es.

Weil im öffentlichen Netz der Netze noch keine ausrei-chenden Sicherheitsstandards herrschen, schrecken auch die deutschen Kreditinstitute vor dem Cyberraum zurück. Während hiesige Bankkunden über den Computerdienst Telekom-On-line, eine Weiterentwicklung des früheren Bildschirmtexts, immerhin ihr Konto einsehen und Geld überweisen können, begnügen sich die meisten Geldhäuser im Internet damit, Informationsdienste anzubieten.

 

Пример текста для перевода и пересказа к экзамену

 

Schattenwirtschaft

      Neben dem Begriff Schattenwirtschaft werden häufig andere, ähnliche Begriffe verwendet, wie Schattensektor, Untergrundwirtschaft, Selbstversorgungs­wirtschaft, Grauzonenwirtschaft oder auch inoffizielle Ökono­mie. Ende der 1970er Jahre setzte sich in Deutschland jedoch der Begriff Schattenwirtschaft durch. Der Begriff Schattenwirtschaft umfasst alle vom Staat nicht registrierten, wirtschaftlichen Aktivitäten innerhalb einer Volkwirtschaft. Tätigkeiten wie z.B. Schwarzarbeit oder Nachbarschaftliche werden nicht von der amtlichen Statistik erfasst und gehen somit nicht in die Berechnung des Bruttoinlandsproduktes ein. Die inoffizielle Schattenwirtschaft kann als Gegens­tück zur offiziellen Wirtschaft angesehen werden. Während die öffentli­che Wirtschaft alle Aktivitäten einschließt, die von öffentlichen Statistiken er­fasst werden, sind alle Betätigungen, die nicht in öffentlichen Statistiken aufgenom­men werden, der Schattenwirtschaft zuzurechnen.

Teilbereiche der Schattenwirtschaft

Der Bereich der Schattenwirtschaft lässt sich in zwei Bereiche eintei-
len: in die legale Selbstversorgungswirtschaft und in die illegale Untergrund-
wirtschaft. Zur Selbstversorgungswirtschaft gehören Tätigkeiten wie z.B. die private Hauswirtschaft, die freiwillige Nachbarschaftshilfe oder auch ehrenamtli­che Tätigkeiten in Selbstorganisationen und sozialen Diensten. In diesen Bereichen verzichtet der Staat freiwillig auf eine statistische Erfassung und damit auch auf eine Besteuerung des Ergebnisses. Ganz anders verhält es sich bei der Untergrundwirtschaft. Diese Aktivitäten müssten im Inlandsprodukt erfasst sein und fallen unter Steuergesetze; sie werden jedoch nicht ausgewie­sen, da sie durch die jeweiligen Beschäftigten oder Unternehmen verheimlicht werden; wie z.B. Schwarzarbeit, Bestechung oder Frauen-, Waffen- und Drogenhan­del.

 

Шкала оценивания.



Интернет-ресурсы.

1.Интернет ресурсы. Немецкие газеты и журналы: « Markt » « Parlament », « Deutschland »

2. www.deutschland-perfekt.com

3. www.deutschland.de

4. www.dalango.de

 5.www.uni-leipzig.de/interdaf

 6.Homepage des Bundesparlaments www.parlament.ch (Parlaments­wörterbuch) - Grenzfall Basel-Stadt. Politik im Stadtkanton. Pierre Felder/Eva Gschwind, Basel, 2009.

 7.Homepage des Kantons Basel-Stadt www.bs.ch

8. «Alles gute»

9. Deutsche Welle.de

10. www.spiegel.de/wirtschaft/

11. www.welt.de/wissenschaft/

12. www.google.com

13. www.iwkoeln.de/

14. www.uni-kiel.de/ifw/

15. www.destatis.de/

16. http://multitran.ru/ - словарь Мультитрэн

 

Иные источники.

 

Словари

1. Стахова Большой немецко-русский словарь.

ПРИ ПРЕЗИДЕНТЕ РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ»

 

Южно-Российский институт управления – филиал РАНХиГС

Кафедра иностранных языков и речевых коммуникаций

      УТВЕРЖДЕНА решением кафедры иностранных языков и речевых коммуникаций Протокол от «15.06» 2017 г. № 11  

 

РАБОЧАЯ ПРОГРАММА ДИСЦИПЛИНЫ

Дата: 2019-07-30, просмотров: 214.