I. Беглый просмотр текста и ознакомление с его общим смыслом.
II. Более внимательное чтение текста, определение значения незнакомых слов по контексту или словарю.
III. Смысловой анализ текста и распределение материала на 3 группы по степени важности:
1. наиболее важные сообщения, требующие полного и точного отражения в реферате;
2. второстепенная информация, передаваемая в более сжатом виде;
3. малозначимая информация, которую можно опустить.
VI. Организация отобранного материала, языковая обработка, изложение.
WORTGRUPPEN ZUM REFERIEREN
DES ARTIKELS (DES TEXTES)
(Клише для реферирования)
1. Der Artikel heißt …
2. Der Autor des Artikels (des Textes) ist …
3. Der Autor des Artikels ist unbekannt.
4. Dieser Artikel ist dem Buch …den Seiten … entnommen.
5. Das Ziel des Textes ist es, die Leser über die Probleme (G) zu informieren.
6. In seinem Artikel geht der Autor auf folgende Fragen (Probleme) … ein.
7. Man kann den Text in … Teile gliedern.
8. Der Text besteht aus … Absätzen.
9. Im ersten Absatz handelt es sich darum, dass….
10. Der Autor des Artikels schreibt, dass….
11. Er betont, dass ….
12. Er meint, dass…
13. Im zweiten Absatz ist die Rede davon, dass …
14. Der Autor erzählt, dass…
15. Er unterstreicht, dass …
16. Er ist der Meinung, dass …
17. Im dritten Absatz (Teil) geht es darum, dass …
18. Der Autor berichtet, dass …
19. Er weist darauf hin, dass …
20. Er glaubt, dass …
21. Der Autor befasst sich mit den Problemen der (des) …
22. Der Autor diskutiert in seinem Artikel …
23. Der Autor konzentriert sich in seinem Artikel auf die Schilderung der (des) …
24. Der Autor gibt in seinem Artikel die Einschätzung der (des) …
25. In diesem Artikel wird (wurde) … erörtert (besprochen, behandelt, beschrieben, argumentiert, analysiert, kritisiert, gemeldet, betrachtet, veröffentlicht, behauptet, bekanntgegeben, beurteilt, festgestellt, verallgemeinert, durchgeführt, genannt, gesagt).
26. Unten wird (werden) …
27. Weiter wird gesagt, dass …
28. Im letzten Absatz wird (werden) …
29. Es sei betont, dass …
30. Es sei gesagt, dass …
31. Es sei erwähnt, dass …
32. Es sei hier hervorgehoben, dass …
33. Es sei darauf hingewiesen, dass …
34. Es sei bemerkt, dass …
35. Zum Schluss muss man sagen, dass …
LEKTION 14
Phonetik: Die Engelaute [∫ ] und [Ʒ]
Grammatik: Das Possessivpronomen
Gesprächsthema: Russland
Переднеязычные согласные
Глухой [ ∫ ] и звонкий [Ʒ]
При образовании звуков [∫] и [Ʒ] губы сильно выдвигаются вперед. Кончик языка расположен на некотором удалении назад от верхних резцов. Бока языка прижаты к нёбу. Фонема звонкое [Ʒ] встречается в немецком языке во французских заимствованиях и русский фамилиях. z.B.: Jalousie [Ʒalu'zi:].
Щелевые [s] и [z]
При образовании звуков [s] и [z] кончик языка касается нижних резцов. Передняя часть языка образует щель с альвеолами верхних резцов. Края языка прижаты к бокам верхних зубов. Данные фонемы аналогичны русским [с] и [з], однако немецкое глухое [s] произносится с более сильным шумом трения, а немецкое звонкое [z] с меньшей звонкостью, чем аналогичные русские согласные.
Übung 1
Höre und übe: | |
[ò] | Schaben// Schach// Schachtel// schade// Schaden// Schaf// Schau// schaudern// schaukeln// Schaum// Scheck// Scheibe// Scheide// Schema// Scherbe// Scheriff// scheu// Schicht// schicken// Schicksal// schief// Schinken// Schirm// schminken// schnöde// schon// Schrott // Speise// Spektakel// Spektrum // Spender// sperren// spezialisieren// speziell// Spiegel// Spiel//Spinne Sport// Spott// sprechen// Sprichwort// Spur//Staat //Stadt// Staffel// Stahl// Stamm// Stange// stark// stehen// steil// stellen// Stempel// Stern// Stich// still// Stock//Stufe // Branche // Chifon// Chiffre //chiffrieren |
Übung 2
Höre und übe: | |
[Ʒ] | Gelee// Genie// genieren// rangieren// Regiem// Gelatine// gelieren// genant// Genre//Georgette// Germinal// Gigolo// Jackett // Jacques// majeur// Rage// Regie// Regisseur // Sujet//Bijou // Bijouterie // |
Дата: 2019-02-02, просмотров: 290.