VII. Schreiben Sie aus dem Kapitel Synonyme zu den folgenden Vokabeln heraus.
Поможем в ✍️ написании учебной работы
Поможем с курсовой, контрольной, дипломной, рефератом, отчетом по практике, научно-исследовательской и любой другой работой

nämlich —                                                                      das Entsetzen —

vorbeigehen —                                                               sich beherrschen —

von Zeit zu Zeit —                                                    gehorsam —

der Gnom —                                                                  falten —

plaudern —                                                                    verderben —

wirklich —                                                                     vorsichtig —

warten —                                                                       das Menü —

ankommen —                                                                entschlossen —

verblüfft —

VIII. Geben Sie Luises Gespräch mit ihren Freundinnen in der indirekten Rede wieder. Gebrauchen Sie dabei in den Hauptsätzen die folgenden

Verben:

sagen, fragen, vorschlagen, raten, murmeln, erklären, meinen.

Beachten Sie den Gebrauch der Zeitformen des Konjunktivs.

IX. Übersetzen Sie schriftlich das folgende Fragment „Lotte presst die Hände auf den Mund. …“ bis „… Und das tut er denn auch.“

X. Äußern Sie Ihre Meinung.

Sind Sie mit der Meinung des Autors über die Ferienheime für die Kinder einverstanden? Finden Sie und lesen Sie laut die passende Stelle

im Kapitel. Geben Sie Ihre Pro und Kontra für diese Meinung.

XI. Gestalten Sie eine Blitzumfrage. Befragen Sie Ihre Studienkollegen danach, ob sie an die Existenz der astrologischen Zwillinge glauben. Gibt es wirklich die Menschen, die einander völlig gleichen, ohne im entferntesten verwandt zu sein? Fassen Sie alle Meinungen kurz zusammen.

XII. Sagen Sie einige Sätze zu jedem Punkt der am Anfang des Kapitels stehenden Gliederung.

XIII. Betiteln Sie das von Ihnen gelesene Kapitel.

Pensum II

Kapitel II

Vom Unterschied zwischen Waffenstillstand und Frieden Der Waschsaal als Frisiersalon Das doppelte Lottchen Trude kriegt eine Ohrfeige Der Fotograf Eipeldauer und die Förstersfrau Meine Mutti, unsere Mutti Sogar Fräulein Ulrike hat etwas geahnt

Kapitel III

Neue Kontinente werden entdeckt Rätsel über Rätsel Der entzweigeteilte Vorname Eine ernste Fotografie und ein lustiger Brief

Steffies Eltern lassen sich scheiden Darf man Kinder halbieren?

 

I. Aktiver Wortschatz.

a) Lernen Sie die Vokabeln. Finden Sie im Text die Sätze mit diesen Vokabeln.

1. wagen (-te,-t) z. B. (viel, alles, sein Leben) seinen guten Ruf wagen. Ich wage nicht zu behaupten, dass dies alles richtig ist.

рисковать; осмеливаться

2. beharren auf (bei) D. z. B. auf seinem Standpunkt beharren; bei seiner Meinung beharren. Sie beharrte auf ihrem Recht mitzufahren.

Bis ans Ende beharren Syn. bestehen auf D. die Beharrlichkeit

настаивать на чем-либо, упорствовать, не отступать(ся) от чего-либо, выдержать до конца упорство, настойчивость

3. rü cksichtslos, die Rü cksichtslosigkeit, Ant. rü cksichtsvoll

бесцеремонный; бесцеремонно, грубо, ни с чем не считаясь, бесцеремонность, грубость, предупредительный, деликатный

4. eifersüchtig, eifersüchtig sein auf Akk. wegen G. z. B. Er ist auf seine Frau wegen aller ihrer Freunde eifersüchtig. die Eifersucht

Ревнивый, ревновать кого-либо к кому-либо, ревность

5. sich zanken (-te, -t), der Zank, immer Zank und Streit haben, der Zankapfel

ссориться, браниться, ссора, перебранка, всегда ссориться и спорить, яблоко раздора

6. die Sehnsucht (-,) nach D., Sehnsucht nach D. haben, z. B. eine brennende Sehnsucht, nach Liebe, nach der Heimat, Syn. sich sehnen nach D.

страстное желание, стремление; тоска, соскучиться по кому-либо, чему-либо

7. die Ohrfeige (-, -n), z. B. eine saftige Ohrfeige, Wütend gibt sie ihm eine schallende Ohrfeige

пощёчина, оплеуха

b) Lernen Sie die Redewendungen. Finden Sie im Kapitel die Sätze mit diesen Redewendungen.

— Wert und Dauer besitzen;

— etwas mit sichtlicher Genugtuung feststellen;

— Mutterseelenallein sein;

— voll Feuereifer sein;

— jmdm. die Hosen straffziehen.

II. Finden Sie in Ihrer Muttersprache Äquivalente zu den folgenden

Sprichwörtern. Gebrauchen Sie eines der Sprichwörter in der von

Дата: 2019-07-24, просмотров: 243.